aktuell
veranstaltungen
beiträge
debatten
museum a-z
über uns
veranstaltungen

Ausstellungsanalyse

– eine Kernkompetenz?

No items found.
– eine Kernkompetenz?

Eine Veranstaltung von museumdenken in Kooperation mit dem Württembergischen Kunstverein Stuttgart / Shared Space #Glastrakt unter Mitwirkung von Renate Flagmeier (Berlin), Claudia Luxbacher (Stuttgart) und Roswitha Muttenthaler (Wien)

Im vergangenen Jahr hat museumdenken in Wien eine erste öffentliche Veranstaltung zum Thema "Museumsanalyse und Ausstellungskritik" ausgerichtet. Diese war verknüpft mit einer Debatte, die nach der Funktion von Ausstellungen und Museen in unserer Gesellschaft fragt. Die Analyse und Kritik von Ausstellungen sind wichtige, aber selten genutzte Praktiken, um deren gesellschaftliche und kulturelle Rolle zu reflektieren und zu bestimmen. Oftmals fehlt die methodische Basis, eine Übertragung von Erkenntnissen in die kuratorische und gestalterische Praxis findet nur selten statt.

Dem Wunsch, die Wiener Überlegungen und Zugänge zu vertiefen, wollen wir uns in einer zweiten Veranstaltung mit Fokus auf methodisch angeleiteter Analyse und Kritik von Ausstellungen widmen – vom 17. bis 19. März 2023 in Stuttgart.

Stuttgart ist als Landeshauptstadt Baden-Württembergs nicht nur ein wichtiger Museumsstandort, sondern auch eine Stadt mit einer großen Gestaltungstradition und heute insbesondere auch ein Standort international arbeitender Szenografiebüros. Für die Analyse dessen, welche Deutungsangebote sich im visuellen Medium Ausstellung manifestieren, spielt die gestalterische Umsetzung im Raum eine zentrale Rolle.

Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, wissenschaftlich-kuratorisch, journalistisch und gestalterisch Arbeitende miteinander ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam auszuloten, welches Potential Ausstellungsanalyse für ihre Praxis hat oder haben könnte.

Anmeldung unter: info@museumdenken.eu

Das Programm

Freitag, 17. März 2023

Ort: Württembergischer Kunstverein Stuttgart

18:00 Uhr Begrüßung | Impuls  Iris Dressler und Hans D. Christ (Direktor:innen, Württembergischer Kunstverein)
18:30 Uhr Wozu Ausstellungen analysieren?

Podiumsdiskussion mit Impulsen von Adrienne Braun (freischaffende Journalistin, Stuttgart); Guido Fackler (Universität Würzburg); Kathrin Milic-Grunwald (Atelier Brückner, Stuttgart); Markus Speidel (Museum für Alltagskultur, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)

Moderation: Anika Reichwald (Jüdisches Museum Hohenems, museumdenken)

Wie steht es um die Analyse und Kritik von Ausstellungen – im fachlichen, museologischen Diskursen, in der journalistischen Praxis, im Machen von Ausstellungen, in der Ausbildung? Dazu sprechen die Talkgäste in Impulsbeiträgen und bei einer gemeinsamen Diskussion.

Eine Analyse schafft eine fundierte Basis, um nachvollziehbar und argumentativ über eine Ausstellung zu reden und mediengerechte Kritik zu üben. Sie bietet desgleichen eine Grundlage, um die eigene kuratorische und gestalterische Praxis und das Medium Ausstellung selbst zu reflektieren.

Württembergischer Kunstverein, Stuttgart; Foto: privat

Samstag, 18. März 2023

Ort: Haus der Geschichte Baden-Württemberg

10:00 Uhr: Wie Ausstellungen analysieren? – Praxisübungen in Stuttgarter Museen I

mit Roswitha Muttenthaler (ehem. Technisches Museum Wien) und Besuch der Dauerausstellung

Ort: StadtPalais – Museum für Stuttgart

12:30-14:00 Uhr: Mittagspause


Ab 14:00 Uhr: Wie Ausstellungen analysieren? – Praxisübungen in Stuttgarter Museen II
mit Renate Flagmeier (ehem. Museum der Dinge, Berlin) und Besuch der Dauerausstellung


16:00-16:30 Uhr: Kaffeepause


Ab 16:30 Uhr: Wie Ausstellungen analysieren? – Praxisübungen in Stuttgarter Museen III

Besuch der Sonderausstellung


Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Foto: Daniel Stauch
Landesmuseum Württemberg; Foto: privat
StadtPalais – Museum für Stuttgart; Foto: privat

In Stuttgart gibt es drei Museen, die Dauerausstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landes bieten: das Haus der Geschichte schaut auf Baden-Württemberg ab 1790, das Landesmuseum allein auf Württemberg (das Badische Landesmuseum ist in Karlsruhe) und das Stadtpalais auf die Hauptstadt Stuttgart. Alle zeigen eine chronologisch aufgebaute Ausstellung sowie unterschiedlich gelagerte thematische Aspekte.

Die Veranstaltung nimmt in diesen drei Häusern das Repräsentieren territorialer / regionaler Gemeinschaften und das darauf bezogene (kultur-)geschichtliche Erzählen mit visuellen Mitteln in den Blick. Im Fokus stehen die eingesetzten Ausstellungsmittel, die Elemente einer Ausstellung und ihr Zusammenspiel: Welche Effekte und Anmutungen resultieren aus der Wahl und Anordnung von Exponaten, den Gestaltungsmitteln, der Raumatmosphäre, der Text- und Medienebene je für sich und gemeinsam? Wie werden Objekte gerahmt, Displays und Storylines erstellt, Räume und Rezeptionsvorgaben geschaffen? Welche Deutungsangebote sind an den einzelnen Aspekten ablesbar? Welche Komponenten tragen zu welchen Narrativen und Bildern, zu gesellschaftlichen Selbstkonzeptionen und wissenschaftlichen Positionen bei? Wie beziehen sich die Elemente aufeinander – ergänzen sie einander, bestärken sie sich gegenseitig in ihren jeweiligen Deutungsangeboten und Wirkweisen? Können diese nebeneinander bestehen oder konkurrieren und unterlaufen sie einander? Wie spiegeln sich Haltungen der Ausstellungsmacher:innen, Wahrnehmungskonventionen, gesellschaftliche Konzeptionen und wissenschaftliche Positionen wider? Wie begreift sich eine Ausstellung zwischen Repräsentations-, Kommunikations- und Handlungsort, in seiner Haltung zum Publikum. Wie positioniert sich die Ausstellung in der Museums- und Ausstellungslandschaft, in den kulturellen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Ordnungen, welche Denkansätze und (Re-)Präsentationsformen finden Eingang?

Diesen Fragen will die Veranstaltung durch (methodisch) angeleitete Analysen nachgehen. In einer Art sezierenden, künstlichen Trennung sollen die einzelnen Fäden der Ausstellungstextur in ihren Bedeutungsschichten erfasst, interpretiert und schließlich zusammengeführt werden. 

Analyse bedeutet, die jeweils gewählten Exponate und Ausstellungsmittel in ihren Deutungsangeboten zu erkennen, zu interpretieren und zu reflektieren: Was ist die Zeigeabsicht und welche Leseweisen werden mittels Raumgestaltung, Exponatauswahl und Präsentationsweisen nahegelegt? Wer oder was findet wie Eingang? Wer wird in welcher Weise angesprochen?

Eine Analyse sollte getragen sein von einer systematisch-planvollen bzw. methodischen Vorgehensweise, die versucht, alle einzelnen Elemente einer Ausstellung in den Blick zu nehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage, um die analysierten Ausstellungen jenseits von Geschmacksvorlieben für Kritik und Diskurs verhandelbar zu machen.

Gruppe im Volkskundemuseum, Wien; Foto: privat




Ort: Württembergischer Kunstverein, Stuttgart

18:00 Uhr Was kann und braucht Ausstellungsanalyse? – Feedback und Ausblick

anschließendes gemeinsames Abendessen

Den gemeinsamen Abschluss bildet eine Feedbackrunde rund um die Frage, was Ausstellungsanalyse kann und für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt. Zusammen wollen wir auf die in der Anfangsdiskussion aufgeworfenen Überlegungen und Denkanstöße zur Funktion von analytisch fundierter Rezeption von Ausstellungen und ihrer Rolle für die Kritik und Umsetzung von Ausstellungen zurückblicken und sie mit den Erkenntnissen der Workshops verknüpfen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern sich die gezeigten und angewandten Verfahren auch in der alltäglichen Praxis ein- und umsetzen lassen oder wie jede:r ihren / seinen Teil dazu beitragen kann, in Zukunft gewonnene Erkenntnisse in die eigene Arbeit – oder darüber hinaus – miteinfließen zu lassen.

Ferner soll in der Runde die Frage angestoßen werden, wie sich die Ergebnisse aus Diskussion, Workshops und Feedback nachhaltig dokumentieren lassen: Sollen die Ergebnisse gesammelt und zugänglich gemacht werden? Ist in dieser Form vielleicht ein (digitales) Handbuch zur Ausstellungskritik denkbar? Oder ein zugehöriger Blog, etwa auf der Plattform museumdenken? Inwiefern ist die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe sinnvoll? Welche weiteren Aspekte können, sollen und müssen zukünftig in den Blick genommen werden?

 

Optionales Programm – Exkursion nach Waldenbuch

Sonntag, 19. März 2023

Ort: Museum für Alltagskultur

Gemeinsame Fahrt nach Waldenbuch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

10:00 Uhr Wie analytische Ansätze in die eigene kuratorische, gestalterische, journalistische Arbeit integrieren?
Museum für Alltagskultur, Waldenbuch; Foto: privat

Die Erfahrungen aus Analyseübungen und Diskussionen am Samstag sollen weiter verfolgt werden – nun jeweils aus der Sicht von Kurator:innen, Gestalter:innen und Kritiker:innen. Die Teilnehmer:innen können sich erneut in Gruppen zusammenfinden, die bei diesem zweiten, optionalen Museumsbesuch die Perspektiven der drei oben genannten Arbeitsfelder abbilden. Diese spezifisch fokussierten Analysen sollen nun mit der eigenen Praxis verknüpft und zur Diskussion gestellt werden.

Museum für Alltagskultur, Waldenbuch; Foto: privat

Stichworte des Artikels:
Diesem Artikel sind noch keine Stichworte zugeordnet.

Danke für deinen konstruktiven Kommentar

Danke für deinen konstruktiven Kommentar

Passend zum Thema

© museumdenken